Interessante Veranstaltungen
nah und fern

Chinds-Chöpf im Bau 3 

im Gundeldingerfeld

Theater für jung, klein, gross und alt

Programm 21/22

Special NEU in der Umgebung

Zum Bauvorhaben „Verdichtung und Erweiterung“ der Rudolf Steiner Schule Basel  
 
Jetzt wird gebaut   Die Rhythmen beim Bauen und in der Pädagogik sind ganz verschiedenen Gesetzen unterworfen. Daraus ergibt sich, dass viele schon Einiges und manche schon Vieles über das aktuelle Bauvorhaben der Schule wissen. Der Bauentscheid veranlasst uns, kurz zurück und voraus zu blicken.  
 
Was wurde am 2. Dezember 2021 in der Schulvereinsversammlung entschieden?
Die Schulvereinsversammlung hat mit grossem Mehr den Beschluss gefasst: Das Bauvorhaben wird in enger Zusammenarbeit mit der Rudolf Steiner Schule durch die Stiftung Edith Maryon realisiert.  
 
Warum baut die Stiftung Edith Maryon?
Um die Schule von der Umsetzung dieses Bauvorhabens zu entlasten und der Schulgemeinschaft die Sorgen und Fragen des Risikos abzunehmen, hat sich die Stiftung Edith Maryon bereit erklärt, das Bauvorhaben als Bauherrin umzusetzen und den realisierten Bau der Schule mietweise zur Kostenmiete zur Verfügung zu stellen. Die Schule hat die Möglichkeit, nach einer noch zu vereinbarenden Dauer den Neubau von der Stiftung insgesamt kostenneutral zurückzukaufen, und so das Schulensemble wieder zusammen zu führen.  
 
Was wird gebaut ?
Vor etwa 10 Jahren entstand in der Schule der Impuls, neue Räume zu schaffen für Bedürfnisse der Schule, die in der Hülle des bestehenden Gebäudes keine Möglichkeit haben, ausreichend Platz zu finden. Dieser Bauimpuls wurde im Laufe der Planung in 3 Etappen eingeteilt:
1. Die Sanierung des grossen Saals war wegen behördlichen Auflagen dringend notwendig. Diese Etappe  wurde Ende Juli 2016 abgeschlossen.
2. Das Bauvorhaben „Verdichtung und Erweiterung“ umfasst eine Mensa mit einer Küche, dazu neue Räume     für die Naturwissenschaften, eine zweite Turnhalle sowie mehr Raum für die schulergänzende     Tagesbetreuung.
3. Etappe: Räume für Kinder im ersten Lebensjahrsiebt. Die Realisierung erfolgt nach der Umsetzung der     2. Etappe.  
 
Der Weg zum bewilligten „Bauvorhaben Verdichtung und Erweiterung“
Das Projekt mit einem Kostenrahmen von CHF 20.8 Millionen wurde über mehrere Jahre von der Schulgemeinschaft vertreten durch den vom Vorstand eingesetzten Baukreis entwickelt. Unterstützt wurde er durch professionelle externe Begleitung, dem Projektteam und dem Generalplanerteam „ARGE RSSB Standke Gruner». Es zeigte sich, dass die schulergänzende Tagesstruktur am jetzigen Ort gut platziert ist. Durch frei werdende Räume im bestehenden Gebäude wird sie indirekt Teil des Bauvorhabens. Alle andern Nutzerbedürfnisse konnten im Projekt untergebracht werden.
Das Projekt wurde mit den Nutzergruppen der Schule zusammen mit den Fachleuten gestaltet.
Am 12. Februar 2021 bewilligte das Bau- und Gastgewerbeinspektorat des Kantons Basel-Stadt das Bauvorhaben.  
 
Zur Raumaufteilung von Küche und Mensa
Für einen Mensabetrieb hat die Aufteilung der Küche und Ausgabe auf zwei Stockwerke wenig Einfluss. Die Produktion findet am Vormittag in der Küche statt. Vor dem Servicebetrieb wechseln die Mitarbeitenden aus der Küche zusammen mit der Ware auf die Ausgabe im 1. Stock. Die Küche wird während der Ausgabe nicht benötigt, da es sich hier nicht um einen à la Carte Betrieb handelt.  
 
Wann geht es richtig los?
Am 1. März hat das Generalplanerteam das Baugelände übernommen, ein Zaun zur Abgrenzung vom Schulgelände wurde errichtet. Am 17. März erfolgte der Spatenstich mit einer kleinen Feier der Schulgemeinschaft. Nun wird die Feuerwehrstrasse und die Kanalisation gebaut und anschliessend das Baugelände vorbereitet. Der Baubeginn des neuen Gebäudes erfolgt dann im Herbst 2022.
Die Umsetzung des Bauprojekts wird durch eine neu gebildete Baukommission unter der Leitung der Stiftung Edith Maryon verantwortet. In diese Kommission nehmen zwei Vertreter der Schule Einsitz. Sie stellen den Austausch zwischen der Schule und der neuen Bauherrschaft sicher.  
 
Für den Baukreis Dieter Schaffner

 

Subkutan ist eine Wundertüte, lustvoll und eigenwillig. Und ein Ausbildungsformat, das in Zusammenarbeit mit der Radioschule klipp + klang den nebenberuflichen Einstieg in den Radiojournalismus ermöglicht. Hast du Lust, in die Radiowelt einzusteigen und deine Themen ganz Bern näher zu bringen?

Kontakt: subkutan@rabe.ch

Evelyne Béguin  aufgewachsen auf dem Bruderholz

Ausbildung und Sprecherfahrung

  • klassische Gesangsausbildung
  • Sprecherausbildung Sprechstil Atelier Jahrgang 17/1
  • langjährige Gesangserfahrung
  • Regieassistenz und Soufflage in der freien Theaterszene Basel/Zürich
  • Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch fließend, Grundkenntnisse in Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Russisch, Hebräisch
  • Dialekte: Schweizerdeutsch
  • Sprechergenre: Feature, Hörspiel, Audioguide, Gesang, offen für alle Formate
  • Stimmalter: 20-45
  • Stimmlage/Stimmfarbe: Warm, mittlere Lage, manchmal leicht rau, facettenreich und wandelbar
  • Einsatzbereich: Feature Hörspiel, Audioguide, Gesang, offen für alle Formate
  • Besonderer Schwerpunkt: Besonderes Interesse an Feature, Hörspiel, Audioguide, Trickfilm, Dialekten und allen Formaten in denen viel Spielfreude gefragt ist

Wie immer wünsche ich euch viel Spass beim Zuhören und freue mich über Feedback.:)  

Herzlich    Evelyne    

Evelyne Béguin  

subkutan - das Kulturmagazin auf Radio Bern RaBe 95,6 MHz  immer am Mittwoch um 11:30 und 18.30 Uhr  

http://rabe.ch/subkutan/  

Beiträge 2023

 

Beiträge 2022

Hacken   Hacken bedeutet: Kreaktiver Umgang mit Technik. Viele denken da an Hacker, die sich in Computersysteme einschleichen. Aktuell sind immer wieder Hackerangriffe auf Institutionen in Russland ein Thema. Mit Sven Fassbender konnten wir mit einem ethischen Hacker sprechen. Man kann aber abgesehen vom Internet und Computern auch das Leben oder sich selbst Hacken, dem haben sich Evelyne Béguin und Samuel Schwegler im Studio angenommen. Wenn ihr wissen wollt, wie Binden die Basler Fasnacht retten, dann hört rein.  
 
 
Wie immer wünsche ich viel Spass beim Zuhören und freue mich über Feedback.     Herzlich   Evelyne

Beiträge 2021

https://rabe.ch/2021/12/17/unsere-grosse-fragen-und-die-antworten-darauf/#more-77477

https://rabe.ch/2021/10/22/traeumen/  

Beiträge 2020

 

 

https://rabe.ch/2020/12/16/berufe-im-verborgenen/

https://soundcloud.com/radiorabe/ghostwriting-ist-urlaub-von

https://rabe.ch/2020/11/25/nackt-pure-freiheit-oder-stein-des-anstosses/ 

https://rabe.ch/2020/11/11/lustvoll-und-fuer-alle/

https://soundcloud.com/radiorabe/von-der-armeeuniform-zum

https://rabe.ch/2020/10/14/trendy-bar-oder-geheimes-versteck-der-frachtcontainer/

https://soundcloud.com/radiorabe/frauenpower-im-18-tonner

https://soundcloud.com/radiorabe/wer-ist-der-wahre-luegenbaron

https://rabe.ch/2020/08/26/ein-leben-abseits-von-konventionen/

https://soundcloud.com/radiorabe/lockdown-wenn-ber-hrungen

https://rabe.ch/2020/06/13/der-tanz-mein-treuer-begleiter/

https://rabe.ch/2020/05/27/dunkelziffern/

https://rabe.ch/2020/05/14/ahoi-einmal-rund-um-die-welt-zu-zeiten-von-corona/

https://derarbeitsmarkt.ch/de/meinung/solidaritaet-waehrend-des-lockdowns

https://rabe.ch/2020/04/08/die-langeweile-ein-eigenwilliges-geschoepf/

https://soundcloud.com/user-63068692/adie-corona-e-collage-vo-dr-basler-nid-fasnacht-2020

https://rabe.ch/2020/03/18/ein-einblick-ins-schweizer-bildungskarussell/

https://rabe.ch/2020/02/27/zwischen-den-hauswaenden/

https://rabe.ch/2020/02/19/der-lange-schatten-von-schweizer-kinderheimen/

https://rabe.ch/2019/11/27/traeum-weiter/

 

 

   Programm: www.kulturverein-griechenland.ch

 

 

 

erse Veranstaltungen 

 

GRIECHENLAND ERLEBEN - GESCHICHTS- UND THEMENREISEN

Abseits der Touristenströme kann man Menschen, Geschichte und Natur entdecken und dabei auf kulinarische Entdeckungsreisen gehen.

Organisation und Leitung Sibylle Irene Benz

http://www.griechenland-erleben.ch/

 

Neue Reisen von griechenland-erleben.ch   

 

Informationen ZU DIESEN UND WEITEREN REISEN: WWW.GRIECHENLAND-ERLEBEN.CH  und mail@griechenland-erleben.ch 

Stadtspaziergänge, Musik-Tavernen, Rembetiko und eine Live-Jazz-Bühne stehen auf dem Programm der Athen-Woche im Februar!

 

18. bis 25. Februar 2023 Infos hier ... 

Anmeldung über die Webseite oder direkt an mail@griechenland-erleben.ch

Hinweis: Rund um den 1. Mai 2023 gibt es eine zweite Athenreise mit Fokus Architektur und klassische Musik Infos hier …

Anmeldung über die Webseite oder direkt an mail@griechenland-erleben.ch

und ausserdem ...

18. Januar 2023, Mittwoch, 19.00 Uhr im Literaturhaus Barfüssergasse 3, Basel

Amanda Michalopoulou Werkstattgespräch

 

Mehr Informationen zur Veranstaltung hier … 24. Januar 2023, Dienstag, 19.00 Uhr im Zwinglihaus Gundeldingerstrasse 370, Basel

Thessaloniki – Jerusalem des Balkans

Infos zur Veranstaltung hier und hier … Reise nach Thessaloniki im Oktober 2023Infos hier ...   12. Februar 2023, Sonntag, 17.00 Uhr in der Karthäuserkirche, Waisenhausareal Theodorskirchplatz 7, Basel

El GreChor - Chorkonzert mit griechischen Liedern

Infos zur Veranstaltung hier ... 14. und 21. März 2023, Dienstag, 19.15 Uhr, Volkshochschulkurs Friedensstrasse 20, Liestal

Griechenlands unbekannte Perle. Die Tzoumerka-Region

Infos zur Veranstaltung hier ... und eine Vorschau:

Literaturreise in die Peloponnes im Juni 2023

 

OFFLINE - oekumenisches zentrum für meditation und seelsorge

 

www.offline-basel.ch

 

 

 

Schweizerische Chopin-Gesellschaft in Basel

Martin Masan seit Jahren engagierter Konzertierender beim  Kultur Konzert auf dem Bruderholz in der Titus Kirche freut sich auf Ihr Interesse !

http://www.chopin-gesellschaft.ch/de/mitglieder.htm   

Die Schweizerische Chopin-Gesellschaft in Basel zählt zur Zeit ca. 200 Mitglieder. Darunter sind viele Persönlichkeiten aus der internationalen Musikszene und aus anderen künstlerischen Bereichen wie etwa der Bildenden Kunst, aber auch Studenten, Schüler und Musikliebhaber jeden Alters.
 

Bei unseren internen Anlässen bietet sich für Mitglieder unserer Gesellschaft, die künstlerische Tätigkeiten ausüben, immer wieder eine Plattform, ihr Schaffen zu präsentieren. In vielfältiger Form finden in diesem Rahmen Ausstellungen, Lesungen sowie musikalische Darbietungen statt. Nach von uns veranstalteten Konzerten haben unsere Mitglieder Gelegenheit, mit den anwesenden Künstlern ins vertiefende Gespräch zu kommen oder untereinander anregende Diskussionen zu führen. Diese traditionellen "Après-concert"-Treffen erfreuen sich nicht zuletzt deshalb grosser Beliebtheit, weil sie auch persönliche Kontakte innerhalb der Gesellschaft immer neu beleben.
 

Darüber hinaus organisiert die Schweizerische Chopin-Gesellschaft in Basel jährlich mindestens eine Kulturreise unter dem Motto "Auf Chopins Spuren". Dabei wird den Teilnehmern die Persönlichkeit und das Schaffen des grossen Komponisten an Originalstationen seines Lebensweges facettenreich nahegebracht.

 

Wenn Sie gerne erfahren möchten, wie Sie unserer Gesellschaft beitreten können, klicken Sie für weitere Informationen auf Mitgliedschaft.

Jedes Jahr gibt die Schweizerische Chopin-Gesellschaft in Basel ein Jahresheft heraus, das alle wichtigen Informationen über die Gesellschaft und ihre Veranstaltungen sowie ein detailliertes Konzertprogramm der Saison enthält. Diese Broschüre wird den Mitgliedern zugeschickt, liegt aber auch in Musikalienhandlungen, Musikinstitutionen und an öffentlichen Stellen auf.
 

 


Interner Anlass


Interner Anlass


"Après-concert" mit Kiril Gerstein

Esther. Eine Geschichte vom Bruderholz

Uraufführung
Ein Monolog nach dem Roman «Der barmherzige Hügel» von Lore Berger in einer Fassung von Katrin Hammerl

Die Basler Autorin Lore Berger stürzte sich im Alter von 21 Jahren vom Wasserturm auf dem Bruderholz in den Tod. Hinterlassen hat sie ihren ersten und einzigen Roman «Der barmherzige Hügel», welcher 1944 postum veröffentlicht wurde. Ein erschütterndes und zugleich berührendes Zeugnis einer selbstbestimmten jungen Frau, die mit kühnem Blick das Gesellschafts- und Studentenleben in Basel zwischen 1938-43 seziert. Anhand der Romanfigur Esther kaschiert die Autorin kunstfertig die Bezüge zu ihrem eigenen Leben und stellt zudem Fragen in Bezug auf autobiografisches Schreiben und Autorenschaft. Entstanden ist eine kompromisslose Geschichte über Esther, die an den Konventionen ihrer Zeit zerbricht und schliesslich buchstäblich verhungert.

Die Regisseurin Katrin Hammerl bringt den Roman in ihrer eigenen Bühnenfassung zusammen mit der Schauspielerin Leonie Merlin Young und der Videokünstlerin Tabea Rothfuchs zur Uraufführung.

 

https://www.theater-basel.ch/Spielplan/Esther-Eine-Geschichte-vom-Bruderholz/oJsArDWH/Pv4Ya/